Fenster bestehen im Normalfall aus Flügel- und Rahmenelementen. Der Rahmen, welcher fest mit der Außenwand verbunden ist, wird als Blendrahmen bezeichnet. Im Blendrahmen befinden sich ein oder mehrere Flügelrahmen, die je nach Fensterkonstruktion freibeweglich und zum Öffnen bestimmt sind. Ein Fenster, das sich nicht öffnen lässt, ist ein Fenster mit fester Verglasung. Fenster mit Festverglasungen werden oft in Verbindung mit anderen Elementen verwendet. Zum Beispiel kann in einem mehrteiligen Fenster ein Element als Festverglasung ausgeführt werden. Auch kommen bei Haus- oder Nebeneingangstüren für das Seitenteil eine Festverglasung zum Einsatz.
Ist der Flügelrahmen im Blendrahmen festmontiert und lässt sich nicht öffnen, bezeichnet man dies als Element mit festem Flügel. Das Fenster wird optisch den andren Fenstern mit beweglichem Flügelrahmen anpasst. Das Element wirkt symmetrischer und bietet zusammen mit dem Funktionsflügeln ein einheitliches Erscheinungsbild. Der Flügel wird genauso produziert wie ein Funktionsflügel, nur fehlt der Beschlag und stattdessen wird der Flügel einfach im Rahmen fest verbaut.
Ist die Verglasung direkt im Rahmen montiert, spricht man von Fensterelementen ohne Flügel. Ein Öffnen des Fensters ist nicht möglich. Fehlt der Flügel, ist der Rand des Fensters schmaler und demzufolge ist der Lichteinfall höher. Die Bauweise Festverglasung ohne Flügel ermöglicht die Realisierung von relativ großen Glasflächen mit optimaler Energieeffizienz und sind zum Beispiel hervorragend für Panoramafenster oder Fenster für Wintergärten geeignet. Sie kommen meist in Treppenhäusern, hohen Büro- und Geschäftsräumen sowie in öffentlichen Gebäuden zum Einsatz. Auch Fenster mit Oberlichtern werden oft mit Festverglasung im Rahmen ausgestattet.
Werden Verglasungen in Fassaden oder Dachkonstruktionen eingebaut, ist in der Regel ein statischer Nachweis erforderlich. Dieser Nachweis wurde bis Ende 2014 auf der Grundlage von folgenden technischen Regeln erstellt: TRLV - Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung TRAV - Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen TRPV - Technische Regeln für die Verwendung punktförmig gelagerter Verglasungen Mit diesen Regeln wurden die Anforderungen an Ausfüh ... ... weiterlesen
Brandschutzglas bietet nicht nur Schutz im Brandfall, sondern bietet gleichzeitig eine uneingeschränkte Lichtdurchflutung des Innenbereiches eines Gebäudes. Ob Türen oder Fenster bei der Wahl der Verglasung muss vor allem auf die geeignete Klasse gemäß der geltenden Brandschutznorm geachtet werden. Nach DIN 4201 wird Brandschutzglas in die Feuerwiderstandsklassen F, G und T eingeteilt. Die Zahl hinter dem Buchstaben gibt die jeweilige Mindestdauer des Feuerwiderstands in Minuten an. F60 bedeutet beisp ... ... weiterlesen
Wie bekomme ich saubere Fensterscheiben? Pünktlich zum Frühlingsbeginn, wenn die Sonne wieder viel scheint, fällt vielen auf, wie viel Dreck sich über den Herbst und Winter an den Fenstern angesammelt hat. Hier finden Sie eine ausführliche Anleitung mit vielen Tipps und Ratschlägen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Fensterscheiben schlieren- und streifenfrei zu putzen, damit Sie am Ende richtig zufrieden sind mit dem Ergebnis. Richtig Fenster putzen - eine Anleitung Damit das Fenster putze ... ... weiterlesen
Fenstersprossen verleihen Ihren Fenstern und somit der gesamten Fassade eine lebendige, individuelle Note und dem Innenbereich ein gemütliches Wohnambiente. Ursprünglich dienten Sprossen als Stabilisator, um große Fensterfronten zu realisieren. Heute sind diese für die Herstellung nicht mehr zwingend erforderlich, sondern geben Ihren Fenstern, Balkon- und Terrassentüren ihr eignes individuelles Aussehen und haben an Beliebtheit nicht eingebüßt. Geht es um denkmalgeschützte Gebäude, sind Sprossenfe ... ... weiterlesen
In Zeiten, in denen die Einbrüche stetig steigen, ist es enorm wichtig und besonders sinnvoll auch im privaten Bereich die Fenster und Türen mit Sicherheitsverglasung auszustatten, da Täter während eines Einbruchs enorm unter Zeitdruck stehen. Normales Fensterglas bietet Einbrechern kaum Widerstand. Es zersplittert und es entsteht ein Loch, durch das der Täter greifen und das Fenster von innen leicht öffnen kann. Sicherheitsverglasung ist der Sammelbegriff für Spezialgläser/-verglasungen, an die i ... ... weiterlesen
Login and Registration Form