0,00 €
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Wie bekomme ich saubere Fensterscheiben? Pünktlich zum Frühlingsbeginn, wenn die Sonne wieder viel scheint, fällt vielen auf, wie viel Dreck sich über den Herbst und Winter an den Fenstern angesammelt hat. Hier finden Sie eine ausführliche Anleitung mit vielen Tipps und Ratschlägen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Fensterscheiben schlieren- und streifenfrei zu putzen, damit Sie am Ende richtig zufrieden sind mit dem Ergebnis.
Damit das Fenster putzen nicht unnötig anstrengend wird oder zu lange dauert, gibt es ein paar Dinge, die Sie beachten können, um sich die Arbeit zu erleichtern.
Sie benötigen einen kleinen Handbesen für den groben Dreck am Fensterrahmen und auf der Fensterbank. Für das gründliche Einseifen der Scheibe brauchen Sie einen Schwamm. Ein Abzieher hilft beim zügigen Entfernen des Wassers. Mit einem fusselfreien, sauberen Baumwolltuch können Sie das Tropfwasser an den Rändern und in den Ecken trocknen. Zum Polieren am Ende ist ein Nylonstrumpf oder feines Mikrofasertuch am besten geeignet. Der Einsatz von Zeitung ist nur bedingt ratsam. Zeitung gilt als altbewährter Tipp, weil sie die Feuchtigkeit sehr gut aufsaugt, ohne dabei zu fusseln. Aber die Druckerschwärze hinterlässt schnell schwarze unansehnliche Streifen am Fensterrahmen. Verzichten Sie auch auf den Einsatz von aggressiven chemischen Putzmittel, scheuernden Reinigungsmitteln, Stahlschwämmen oder Topfreinigern.
Indem Sie zuerst den Fensterrahmen und die Fensterbank vom groben Schmutz befreien (z.B. Staub, Spinnweben oder Blätter), verhindern Sie, diesen Dreck später auf der Glasscheibe zu verreiben. Hartnäckige Verschmutzungen können Sie mit Spülmittel einweichen. Dann waschen Sie sowohl den Rahmen als auch das Fensterbrett mit einem Schwamm oder Lappen mit warmem Wasser und ein paar Tropfen Geschirrspülmittel gründlich ab und trocknen es anschließend sorgfältig ab.
Füllen Sie einen Eimer mit warmem Wasser und fügen Sie die nötigen Hausmittel hinzu. Bewährt hat sich eine Mischung aus Wasser und Spülmittel. Hilfreich ist auch ein Schuss Essig und ein Schuss Spiritus. Eine Übersicht der geeigneten Hilfsmittel finden Sie weiter unten.
Seifen Sie die Fensterscheibe mithilfe eines Schwammes mit ordentlich Putzwasser ein bis an alle Ränder und in alle Ecken. Trocknen Sie die Scheibe nun mit einem Abzieher Streifen für Streifen ab. Machen Sie das aber nicht kreuz und quer, sondern entscheiden Sie sich für waagerechte oder senkrechte Streifen. Die Gummilippe des Abziehers wird nach jedem Streifen, also jedes Mal, wenn Sie am Fensterrand ankommen, abgetrocknet. Anschließend trocknen Sie das übrige Tropfwasser an den Rändern mit einem fusselfreien und sauberen Baumwolltuch sorgfältig ab.
Je zügiger Sie beim Abtrocknen arbeiten, desto weniger Schlieren und Streifen sollten zu sehen sein. Zum Abschluss polieren Sie die Fensterscheibe mit einem feinen Mikrofasertuch, bis keine Streifen mehr zu sehen sind.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Fenster mit günstigen Hausmitteln zu putzen. Der Verzicht auf Chemie schont sowohl Ihre Gesundheit als auch die Umwelt.