1 Sicherheitsverschlusspunkt (Achtkantverschlussbolzen) ist als Pilzkopf ausgeführt und hinterkrallt beim Schließen das Sicherheitsschließblech.
Einbruchhemmung
Die Fenster sind mit einem Grundschutz ausgestattet.
Anforderungen
Fenstergriff mit Sperrmechanismus wird empfohlen.
RC1 N
Geprüfte Sicherheit nach DIN EN 1627–1630 RC1 N
Merkmale
An allen 4 Ecken befinden sich Achtkantverschlussbolzen mit Sicherheitsschließblechen.
Einbruchhemmung
Bauelemente der RC1 N weisen einen Grundschutz gegen Aufbruchversuche mit körperlicher Gewalt wie Gegentreten, Gegenspringen, Schulterstoß, Hochschieben und Herausreißen auf (vorwiegend Vandalismus). Bauteile der RC1 N weisen nur geringen Schutz gegen den Einsatz von Hebelwerkzeugen auf.
Anforderungen
Fenstergriff abschließbar und Anbohrschutz vorgeschrieben.
RC2 / RC2 N
Geprüfte Sicherheit für höheren Sicherheitsbedarf nach D IN EN 1627–1630 RC2 / RC2 N
Merkmale
Allseitiger Beschlag mit Achtkantverschlussbolzen als Pilzkopf und Sicherheitsverschlusspunkten.
Einbruchhemmung
Der Gelegenheitstäter versucht zusätzlich mit einfachen Werkzeugen wie Schraubendreher, Zange und Keilen, das verschlossene und verriegelte Bauelement aufzubrechen. RC 2: Verglasung P4A RC 2 N: Verglasung frei wählbar
Anforderungen
Fenstergriff abschließbar und Anbohrschutz vorgeschrieben.
Alarmglas ist eine wichtige Komponente, die zur Einbruchsicherung des Hauses dient. Dank einer Alarmspinne, Alarmschleife, Alarmdraht oder einer Alarmsicherheitsfolie wird der Alarm ausgelöst, sobald das Fensterglas zerstört wird. Alarmglas löst bei Glasbruch einen stillen Alarm aus und kann dafür sorgen, dass die Polizei vor Ort ist, bevor die Einbrecher ihr Werk vollendet haben. Alarmglas basiert auf dünnen Drähten oder Folien, durch die Strom fließt. Wird die Fensterscheibe zerschlagen, wird der ... ... weiterlesen
Brandschutzglas bietet nicht nur Schutz im Brandfall, sondern bietet gleichzeitig eine uneingeschränkte Lichtdurchflutung des Innenbereiches eines Gebäudes. Ob Türen oder Fenster bei der Wahl der Verglasung muss vor allem auf die geeignete Klasse gemäß der geltenden Brandschutznorm geachtet werden. Nach DIN 4201 wird Brandschutzglas in die Feuerwiderstandsklassen F, G und T eingeteilt. Die Zahl hinter dem Buchstaben gibt die jeweilige Mindestdauer des Feuerwiderstands in Minuten an. F60 bedeutet beisp ... ... weiterlesen
Der Wohnkomfort kann durch Lärmbelästigung erheblich reduziert werden. Abhilfe bringen Fenster mit Schallschutzverglasung und sorgen für Ruhe und Entspannung in den eigenen vier Wänden sowie in Büro- und Geschäftsräumen. Sie schirmen gegen Außengeräusche wie Verkehrs- und Baustellenlärm oder andere Lärmbelästigungen ab. Geräusche von außen sind störend, erzeugen Stress und können die Gesundheit beeinträchtigen. Eine Schal ... ... weiterlesen
In Zeiten, in denen die Einbrüche stetig steigen, ist es enorm wichtig und besonders sinnvoll auch im privaten Bereich die Fenster und Türen mit Sicherheitsverglasung auszustatten, da Täter während eines Einbruchs enorm unter Zeitdruck stehen. Normales Fensterglas bietet Einbrechern kaum Widerstand. Es zersplittert und es entsteht ein Loch, durch das der Täter greifen und das Fenster von innen leicht öffnen kann. Sicherheitsverglasung ist der Sammelbegriff für Spezialgläser/-verglasungen, an die i ... ... weiterlesen